Liebe Austauschinteressierte und potenzielle Bewerber*innen,

Die nächste Bewerbungsphase für das Sommersemester 2026 findet vom 01.09.-30.09.2025 statt. Restplätze für das Wintersemester 2025/2026 sind über unsere Restplatzhomepage ausgeschrieben.

Wir arbeiten daran unsere Homepage zu aktualisieren und die dargestellten Informationen übersichtlich aufzuarbeiten. Dies ist allerdings ein größerer Prozess, für den wir etwas mehr Zeit benötigen. Wir bitten dies und die damit einhergehenden Designveränderungen zu entschuldigen! Bei Problemen mit der Homepage könnt ihr euch an [email protected] wenden.

Euer bvmd-Austauschteam

Prinzip (wichtig!)

Die Austauschprogramme der bvmd (Famulaturaustausch – SCOPE, Forschungsaustausch – SCORE und Public Health-Austausch – SCOPH/PHEx) werden durch unseren internationalen Dachverband, die International Federation of Medical Students Associations (IFMSA), ermöglicht. Wir sind Mitglied der IFMSA, die eigenständig ist. Durch die IFMSA haben wir Kontakt mit anderen Medizinstudierendenvertretungen weltweit und schließen einmal jährlich bilaterale Verträge für den Austausch ab. Diese Verträge funktionieren nach dem Geben und Nehmen Prinzip: die bvmd schickt einen Studierenden für ein Praktikum ins Ausland (Outgoings) und nimmt dafür im Gegenzug auch einen Studierenden für ein Praktikum in Deutschland auf (Incomings).

Das gesamte Programm wird  von Studierenden organisiert, die diese Aufgabe ehrenamtlich in ihrer Freizeit übernehmen. Das gilt für unsere Bundeskoordinator*innen und Lokalvertretungen hier in Deutschland, genauso wie für die Organisator*innen in unseren Partnerländern. Unser Programm ist nur deshalb so erfolgreich, da zahlreiche Medizinstudierende hier in Deutschland und in unseren ausländischen Partnerorganisationen deinen Austausch ehrenamtlich organisieren. Ohne Ehrenamtliche auch kein bvmd-/IFMSA-Austausch. Die Organisation der Praktika erfordert also viel Unterstützung von Menschen, die bereit sind ein bisschen mitzuhelfen. Bitte unterstützt daher eure Lokalvertretungen, denn nur so können wir das Austauschprogramm in seiner jetzigen Form am Leben erhalten! Falls ihr Interesse habt euch bei der AG Austausch der bvmd zu engagieren, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an [email protected] schreiben. Wir freuen uns auf jede Unterstützung!

Bitte beachtet, dass wir keine Wunschfamulaturen bzw. keine Wunschpraktika vermitteln und ihr bei unserem Programm ein bisschen Flexibilität mitbringen müsst. Aufgrund unseres zweistufigen Bewerbungsverfahrens bewerbt ihr euch zunächst bei der bvmd auf drei verschiedene Länder. Wenn ihr dann für eines dieser Länder von uns nominiert wurdet, könnt ihr in einem zweiten Schritt die Bewerbung beim Gastland anlegen. Hier könnt ihr Städte- und Abteilungswünsche angeben. Diesen muss aber nicht entsprochen werden, da ihr vom Gastland dort untergebracht werdet, wo Kapazitäten frei sind. In Deutschland können wir schließlich auch nicht alle Austauschstudierende ausschließlich in München, Berlin und Heidelberg betreuen, auch wenn das die Präferenzen von ziemlich allen Incomings sind. Zwar geben sich alle Beteiligten immer die größte Mühe euren Wünschen zu entsprechen, aber meistens ist dies gar nicht so leicht und so kann es vorkommen, dass ihr weder in eurer Wunschstadt, noch in eurer Wunschabteilung eingesetzt werden könnt. Bitte habt Verständnis dafür und überlegt euch bereits vor der Bewerbung bei uns, ob ihr die notwendige Offenheit und Flexibilität für diese Situation mitbringt. Meistens sind die Austausche in noch unbekannte Gebiete ohnehin die schönsten und der Erfolg eines Austausches ist üblicherweise auch nicht davon abhängig wo der Austausch stattfindet.

Bitte habt außerdem Verständnis, wenn wir nicht immer umgehend antworten oder nicht alles immer superprofessionell abläuft. Leider können wir nicht immer jedem/r Bewerber*in einen Austauschplatz vermitteln und leider können wir wie bereits erwähnt auch keine Wunschpraktika ermöglichen. Wir sind kein Reisebüro, sondern ein aus Steuermitteln gefördertes Bildungsprogramm, welches ausschließlich auf ehrenamtlichem studentischem Engagement beruht. 

AG Austausch (AGX)

Die AGX kümmert sich um die Austauscharbeit in Deutschland: Wir zeichnen einmal jährlich Verträge mit Medizinstudierendenvertretungen anderer Länder, verteilen deren Incomings auf die Städte, organisieren Praktika, helfen bei der Betreuung und unterstützen euch bei euren Auslandsbewerbungen.

Finanzen im Austausch

Wird ein Austauschplatz durch die bvmd vermittelt, organisiert die Gastorganisation das 4-wöchige Praktikum, eine Unterkunft für diesen Zeitraum (WG-Zimmer, Studentenwohnheim, Gastfamilie, etc.) und eine Mahlzeit pro Arbeitstag (wird in verschiedenen Formen realisiert). Außerdem wird üblicherweise ein Social Program angeboten und eine Kontaktperson zugeteilt, die bei Problemen als Ansprechpartner*in helfen kann. Diese Leistungen sind für die Austauschstudierenden bei bilateralen Verträgen kostenfrei, weshalb die bvmd eine perfekte Möglichkeit für ein Auslandspraktikum bietet. Da die bvmd nur bilaterale Verträge abschließt, gibt es keine zusätzliche „unilateral fee“ so wie es bei unilateralen Verträgen der Fall ist.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

150,- € Bewerbungsgebühren an die bvmd (inkl. 50,- € Kaution), Reisekosten, Visagebühren, Versicherungskosten, Kosten für medizinisch notwendige Bestätigungen, Kosten für private Ausflüge sowie weitere Ausgaben (beispielsweise für spezielle Sprachzertifikate bei der Bewerbung – siehe Exchange Conditions der Gastländer und Projektbeschreibung) müssen von den Bewerber*innen selbst getragen werden.

Da die finalen Zusagen seitens der Gastorganisationen meistens erst ca. 6 – 8 Wochen vor Praktikumsbeginn zugestellt werden, ist auch mit erhöhten Reisekosten zu rechnen. Eine Förderung der Reisekosten ist bei erfolgreicher Bewerbung unter bestimmten Voraussetzungen mittels unseres eigenen Fahrtkostenzuschuss-Programms möglich. Weitere Informationen dazu findet ihr auf unser Austausch-Homepage unter dem Unterreiter „Fahrtkostenzuschuss„.

Bewerbungsphasen und -fristen

Die reguläre Auswahlphase für jedes Sommersemester (April – Oktober) findet vom 01. September – 30. September des Vorjahres statt. Während dieser Zeit könnt ihr euch bei der bvmd auf Plätze für ein 4-wöchiges Praktikum zwischen April und Oktober bewerben. Restplätze für diesen Zeitraum werden nach der finalen Platzvergabe ausgeschrieben.

Beispiel: Für ein Praktikum, das im Sommersemester 2026 (April – Oktober 2026) stattfinden soll, bewerbt ihr euch in der Bewerbungsphase vom 01. – 30. September 2025

Die reguläre Auswahlphase für jedes Wintersemester (November – März des nächsten Jahres) findet vom 01. März – 31. März statt. Während dieser Zeit könnt ihr euch bei der bvmd auf Plätze für ein 4-wöchiges Praktikum zwischen November – März bewerben.

Beispiel: Für ein Praktikum, das im Wintersemester 2025/2026 (November 2025 – März 2026) stattfinden soll, bewerbt ihr euch in der Bewerbungsphase vom 01. – 31. März 2025

Ausnahmen bilden die Bewerbungen für Singapur, Hongkong und Teilen Kanadas (aktuell können wir leider keine Famulaturplätze in diesen Ländern anbieten). Auf Praktikumsplätze für diese Länder muss man sich normalerweise mindestens ein Jahr im Voraus bewerben. Außerdem finden die Austausche nur im Wintersemester statt.

Beispiel: Für ein Praktikum auf ein Land mit langer Vorlaufphase, das im Wintersemester 2026/27 (November 2026 – März 2027) stattfinden soll, bewerbt ihr euch in der Bewerbungsphase vom 01.-30. September 2025.

Hier eine tabellarische Übersicht:

Austauschsaison (bzw. -zeitraum) Bewerbungszeitraum
Wintersemester 2025/2026 – Regulär
(November 2025 – März 2026)
01. März – 31. März 2025 
(Die Restplätze für diesen Zeitraum sind über unsere Restplatzhomepage ausgeschrieben)
Sommersemester 2026 – Regulär
(April 2026 – Oktober 2026)
01. September – 30. September 2025
Wintersemester 2026/2027 – Regulär
(November 2026 – März 2027)
01. März – 31. März 2026
Sommersemester 2027 – Regulär
(April 2027 – Oktober 2027)
01. September – 30. September 2026
Wintersemester 2027/2028 – Regulär
(November 2026 – März 2027)
01. März – 31. März 2027

Näheres zum Bewerbungsablauf innerhalb der regulären Bewerbungsphasen findet ihr hier.

Lust uns ehrenamtlich zu unterstützen?

Ehrenamtlicher Nachwuchs ist für das Überleben unseres Austauschprogrammes ganz wichtig! Deshalb würden wir uns sehr über dein ehrenamtliches Engagement bei uns freuen. Mögliche Einsatzfelder für dein ehrenamtliches Engagement könnte zum Beispiel die Betreuung von Incomings oder das Prüfen und Stempeln von Bewerbungsunterlagen anderer Bewerber*innen sein. Vielleicht kannst du dir sogar vorstellen deine Lokalvertretung auch als vollwertige Leitung bzw. Local Exchange Officer (LEO), Local Officer on Research Exchange (LORE) oder Local Officer on Public Health Exchange (LOPHE) zu vertreten. Vielleicht hast du sogar Lust unsere AG Austausch (AGX) auf nationaler Ebene zu unterstützen. Die Einsatzfelder bei uns sind vielfältig und für ehrenamtliches Engagement bei der bvmd gibt es Punkte, die dir bei deiner Bewerbung auf einen bvmd-Austausch einen kleinen Vorteil verschaffen können.

Du bist mit deinem Studium schon fertig?

Super, wir suchen immer wieder Ärzt*innen, die sich vorstellen können unsere Incomings als Tutor*innen zur Seite zu stehen oder die uns helfen Famulatur-, Forschungs- oder Praktikumsplätze zu finden.

Du hast keine Zeit oder es ist bei der bvmd nicht das passende Einsatzfeld für dich dabei?

Nicht so schlimm, du hilfst uns auch, wenn du ganz viel über die bvmd und das bvmd-Austauschprogramm sprichst und möglichst vielen anderen von uns erzählst. Vielleicht erwähnst du uns ja sogar einmal auf einer deiner Social Media Plattformen oder kennst jemanden, der/die eine Wohnung oder ein Zimmer für unsere Incomings bereitstellen könnte.

Falls du dir vorstellen kannst uns ehrenamtlich zu unterstützen, kannst du dich gerne an deine Lokalvertretung oder an [email protected] wenden.

Datenschutzhinweise

Wir verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten, die über das Bewerbungsportal der bvmd hochgeladen werden. Dabei orientieren wir uns an der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO). Genauere Informationen zur Datenverarbeitung und –speicherung sowie deinen in diesem Zusammenhang bestehenden Rechten kannst du in unseren Datenschutzhinweisen nachlesen.